Der Herstellungsprozess von Stahllagerregalen für die Industrie ist ein systematischer Arbeitsprozess, derMaterialwahl, Präzisionsbearbeitung, Strukturverstärkung und Oberflächenbehandlungum sicherzustellen, dass das Endprodukt den industriellen Standards für Belastbarkeit, Haltbarkeit und Sicherheit entspricht. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der wichtigsten Schritte,von der Vorbereitung der Rohstoffe bis zur Prüfung des fertigen Produkts:
Die Qualität der Rohstoffe bestimmt unmittelbar die Tragfähigkeit und Lebensdauer der Racks.
- Auswahl der Stahlart:
Zu den gängigen Materialien gehörenKaltgewalzte Stahlbleche (CRS)(Dicke: 0,8 mm für Regale, Seitenplatten und 横梁-Anschlüsse) undwarmgewalzte Stahlspulen/Stäbchen(für tragende Balken und aufrechte Stücke mit einer Leistungsfestigkeit ≥ 235 MPa oder ≥ 345 MPa für Schwerlastrecke) Für korrosionsanfällige Umgebungen (z. B. Lager mit hoher Luftfeuchtigkeit)Verzinktes Stahloder Edelstahl (304/316) verwendet werden können.
- Materialschneiden:
Die Rohstahlspulen/ -Blätter werden zunächst aufgerollt und zur Beseitigung der inneren Belastung (über eine Ausgleichsmaschine) ausgeglichen.Maschinen zum Scheren mit CNC-Fächer(für Blätter) oderBandsägen(für Stahlstangen), die eine dimensionale Genauigkeit (Toleranz ≤ ± 0,5 mm) gewährleisten.
Dieser Schritt verwandelt flache Stahlplatten in Strukturbauteile (vertikale Pfähle, Balken, Regale) mit spezifischen Querschnitten (z. B. C-, U-,oder rechteckig) zur Erhöhung der Tragfähigkeit.
- Schlüsselgeräte: Rollenformmaschine:
Die meisten Komponenten werden durchCNC-RollformenEin kontinuierlicher Prozess, bei dem Stahlbleche durch eine Reihe von gepaarten Rollen (10-20 Sätze, je nach Konstruktion) gehen.aufrecht stehende Stangen mit "double C"-Profilen zur Stabilität, Balken mit "P-förmigen" Haken für eine einfache Montage).
- Vorteil: hoher Wirkungsgrad (bis zu 15-30 Meter pro Minute) und gleichbleibende Maßgenauigkeit, wodurch Verformungen durch traditionelles Stempeln vermieden werden.
- Spezielle Formgebung (falls erforderlich):
für komplexe Teile (z. B. Stützflächen, Verstärkungsplatten)Maschinen zum Schleifen oder Schleifen von SchleifenoderMaschinen zum Laserschneidendie zur Herstellung von Löchern, Kerben oder individuellen Formen verwendet werden (z. B. Montagelöcher für Schrauben, Hakenöffnungen für Balken).
Das Schweißen ist entscheidend für die Verbindung von Bauteilen zu tragenden Einheiten (z. B. aufrecht stehende Stange + Basisplatte, Regal + Stützstützen).
- Schweißverfahren:
- MIG-Schweißen (Schweißen mit inertem Gas): Verwendet bei dicken Stahlbauteilen (z. B. aufrecht stehenden Stangen und Grundplatten) zur Gewährleistung starker, nahtloser Verbindungen.
- Punktschweißen: Anwendbar auf dünne Blechbauteile (z. B. Regalplatten und Seitenrippen) für eine schnelle, effiziente Verklebung ohne übermäßige Wärmeverformung.
- Qualitätskontrolle beim Schweißen:
Die Schweißvorrichtungen werden auf Defekte (z. B. Risse, Porosität, unvollständige Fusion) durch visuelle Kontrollen oder Ultraschallprüfungen untersucht.Schweißnähte werden auch glatt geschliffen, um scharfe Kanten zu vermeiden (eine Sicherheitsgefahr für die Bediener).
Industrie-Racks sind häufig Staub, Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt, daher ist eine Oberflächenbehandlung unerlässlich, um Rost zu verhindern und die Lebensdauer zu verlängern.
- Vorbehandlung:
- Entfettung: Die Bestandteile in alkalisches Reinigungsmittel einweichen oder sprühen, um Öl, Schmutz oder Rost zu entfernen.
- Derusting: Für die Beseitigung des Eisenoxids wird mit Säurebeimühlung (bei schwerem Rost) oder Sandblasen (bei glatten Oberflächen) gearbeitet.
- Phosphatisierung: Auf die Stahloberfläche wird eine Phosphatfolie mit einer Dicke von 5-10 μm aufgetragen, um die Pulverhaftung und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
- Trocknen: Die Bestandteile bei 120°C bis 150°C backen, um Feuchtigkeit zu entfernen.
- Pulverbesprühen:
Verwenden Sie eine elektrostatische Sprühpistole, um Bauteile mit Trockenpulver (Polyester, Epoxy oder Hybridpulver) zu beschichten.
- Heilen:
Das Pulver schmilzt, fließt und bildet einen harten, glatten Film mit hoher Stoßfestigkeit.
- Geeignet für Racks, die in Lagerhäusern, Kühlräumen oder chemischen Anlagen im Freien verwendet werden.
- Verfahren: Reinigte Stahlkomponenten werden 3 bis 5 Minuten lang in ein geschmolzenes Zinkbad (440°C bis 460°C) eingetaucht.mit einer Dicke von 50-100 μm und einer langfristigen Korrosionsbeständigkeit (bis zu 20 Jahre).
Die meisten Stahlregale sind fürEinheit zur Abschlagung (KD)(einfacher Transport und Installation vor Ort). Einige kleine oder kundenspezifische Regale sind jedoch vormontiert.
- Vorbereitung der KD-Versammlung:
Die Hersteller verpacken einzelne Bauteile (Oberstecke, Balken, Regale, Schrauben, Muttern) mit Montageanweisungen.Vertikalanschlüsse) sind vorinstalliert oder für eine schnelle Montage vor Ort gekennzeichnet..
- Prüfungen vor der Montage (für Schwerlastrecke):
Bei großen Regalen (z. B. Palettenregalen mit einer Ladekapazität von ≥ 1 Tonne/Level) wird eine Probeneinheit vollständig zusammengebaut, um die Tragfähigkeit (durch statische/dynamische Belastungstests) und die Strukturstabilität zu prüfen.
Der letzte Schritt stellt sicher, dass alle Regale vor der Lieferung den Industriestandards (z. B. ISO 9001, RMI/ANSI MH16.1 für Palettenregale) entsprechen.
- Inspektionspunkte:
- Dimensionelle Genauigkeit: Prüfen Sie die Bauteilgrößen (z. B. aufrecht stehende Höhe, Balkenlänge) mit Klemmen oder Maßband (Toleranz ≤ ±1 mm).
- Belastungstest: Nennlast (120% der Konstruktionslast für 24 Stunden) wird angewendet, um eine dauerhafte Verformung zu vermeiden.
- Oberflächenqualität: Überprüfen Sie, ob die Beschichtung fehlerhaft ist (z. B. Splitter, Blasen, ungleichmäßige Farbe) oder scharfe Kanten.
- Sicherheitskonformität: Sicherstellen, dass die Bauteile den Standards für das Nichtüberrutschen entsprechen (z. B. Gewicht der Unterplatte, diagonale Stützungen) und keine strukturellen Schwächen aufweisen.
- Verpackung:
- Komponenten in Kunststofffolie oder Blasenfolie wickeln, um Kratzer während des Transports zu vermeiden.
- Für zerbrechliche Teile (z. B. Regale) werden Kartons oder Holzpaletten verwendet.
- Verpackungen mit Teilenummern, Mengen und Handhabungsanweisungen (z. B. "Schwere Ladung"